Die Rolle von CRP in der globalen Gesundheitskrise von AMR verstehen

Schnelldiagnose zur Bekämpfung der Antibiotikaresistenz

Nurse with Patient doing finger stick
Nurse with Patient doing finger stick
Nurse with Patient doing finger stick

Antimikrobielle Resistenz (AMR) stellt eine erhebliche Bedrohung für die globale Gesundheit, Volkswirtschaften und Gesellschaften dar.

Im Juli 2022 bezeichnete die Europäische Kommission antimikrobielle Resistenzen als eine der drei größten globalen Gesundheitsbedrohungen.1 Die jüngste AMR-Serie von Lancet unterstreicht die Kosten dieser Krise für die Menschheit. Der Serie zufolge werden fast fünf Millionen Todesfälle pro Jahr mit medikamentenresistenten Bakterien in Verbindung gebracht, die überproportional Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen beeinflussen.2

hospital bed icon
Auswirkungen auf die Gesundheit

AMR untergräbt unsere Fähigkeit, häufige Infektionen zu behandeln, was zu anhaltender Krankheit, Behinderung und erhöhter Sterblichkeit führt. Ohne wirksame antimikrobielle Mittel zur Prävention und Behandlung von Infektionen könnte der Erfolg größerer Operationen oder Chemotherapien beeinträchtigt werden.3

economic impact icon
Wirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen

Antibiotikaresistenz ist bereits mit hohen Kosten verbunden.4,5,6 Die meisten Kosten werden durch längere Krankenhausaufenthalte verursacht, um die Folgen von AMR zu behandeln.6 Die Kosten von AMR werden am stärksten von zukünftigen Generationen getragen, was sich auf die wirtschaftliche Stabilität und die zunehmende schwere Armut bereits 2030 auswirkt.7,8

DIE STEIGENDE HERAUSFORDERUNG DER ANTIMIKROBIELLEN RESISTENZ

Es gibt einen besorgniserregenden Anstieg der Todesfälle bei Infektionen mit antibiotikaresistenten Bakterien. Im Jahr 2021 waren rund 4,71 Millionen Todesfälle, mit bakterieller AMR verbunden, und es wird geschätzt, dass im Jahr 2050 8,22 Millionen Todesfälle auftreten könnten.14

Mehr als die Hälfte der Klebsiella pneumoniae und Acinetobacter spp. Infektionen in Blutkreisläufen zeigen eine Resistenz gegen die Behandlung.15

medication icon

DIE STEIGENDE HERAUSFORDERUNG DER ANTIMIKROBIELLEN RESISTENZ

Es gibt einen besorgniserregenden Anstieg der Todesfälle bei Infektionen mit antibiotikaresistenten Bakterien. Im Jahr 2021 waren rund 4,71 Millionen Todesfälle, mit bakterieller AMR verbunden, und es wird geschätzt, dass im Jahr 2050 8,22 Millionen Todesfälle auftreten könnten.14

Mehr als die Hälfte der Klebsiella pneumoniae und Acinetobacter spp. Infektionen in Blutkreisläufen zeigen eine Resistenz gegen die Behandlung.15

medication icon

Kampf gegen AMR durch Verringerung der Verschreibung von Antibiotika in der Primärversorgung

Der Missbrauch und die Überverwendung von Antibiotika tragen wesentlich zur Erhöhung der antimikrobiellen Resistenz bei. 9 In Europa treten mehr als 90% aller Antibiotikaverschreibungen für Menschen in Gemeinden auf,10 wobei akute Atemwegsinfektionen (aRTIs) der bei weitem häufigste Grund für die Verschreibung von Antibiotika in der Primärversorgung sind.11,12 Ein großer Teil dieser Antibiotikaverschreibungen wird als unangemessen eingeschätzt, da die meisten aRTIs durch virale oder selbstlimitierende bakterielle Infektionen verursacht werden.11,12,13 Derzeit beruhen Behandlungsentscheidungen in den meisten Ländern in der Regel auf der Untersuchung von Patientensymptomen ohne diagnostische Bestätigung einer bakteriellen Infektion.

Bewältigung der Herausforderungen antimikrobiellen Verantwortungsbewusstseins in der klinischen Praxis

Antimikrobielles Verantwortungsbewusstsein ist eine kritische Strategie im Kampf gegen AMR. Es besteht Einigkeit darüber, dass die Entwicklung und Verbreitung von Antibiotikaresistenzen durch die Begrenzung des Antibiotikaeinsatzes, die Abschreckung von Missbrauch und die Verringerung der Belastung durch Infektionskrankheiten eingedämmt werden können. Ein gut funktionierendes antimikrobielles Verantwortungsbewusstseinsprogramm (ASP) ist maßgeblich an der Erreichung dieser Ziele beteiligt. Wichtig ist, dass es eine entscheidende Rolle bei breit angelegten, umfassenderen Bemühungen zur Erhaltung unserer Antibiotikaressourcen für künftige Generationen spielt. 

Ein besonders wertvolles Instrument im antimikrobiellen Verantwortungsbewusstsein ist der C-reaktives Protein (CRP)-Test, um selbstlimitierende Infektionen von schweren Infektionen zu unterscheiden. Durch den Einsatz von CRP-Tests können Gesundheitsdienstleister fundiertere Entscheidungen darüber treffen, ob Antibiotika benötigt werden.16

doctor and child

Lassen Sie sich von ENASPOC zu antimikrobiellem Verantwortungsbewusstsein beraten

Das European Network for Antibiotic Stewardship at the Point-of-Care (ENASPOC) ist eine multidisziplinäre Initiative zur Verbesserung des Antibiotika-Verantwortungsbewusstseins in der Primärversorgung. Es wurde eingerichtet, um der dringenden Bedrohung durch AMR zu begegnen, die durch die übermäßige Verschreibung von Antibiotika verstärkt wird, insbesondere bei Atemwegsinfektionen (RTI).17

ENASPOC konzentriert sich auf die Umsetzung bewährter Strategien wie CRP-Point-of-Care-Tests, um die Verschreibung von Antibiotika effektiver zu steuern. Für Angehörige der Gesundheitsberufe bietet ENASPOC wertvolle Ressourcen und Unterstützung zur Verbesserung ihrer Bemühungen zur Überwachung von Antibiotika. Dazu gehören Schulungsmaterialien, wissenschaftliche Nachweise und bewährte Verfahren, um die Patientenergebnisse zu verbessern und AMR wirksam zu bekämpfen.

Die Gruppe der ENASPOC-Experten veröffentlichte ihre Empfehlungen zur Anwendung und Interpretation der CRP-POC-Werte bei Erwachsenen und Kindern, die mit RTI und Schlüsselbotschaften für die Kommunikation mit Patienten und Eltern vorgestellt wurden.18,19
Darüber hinaus veröffentlichten sie ihre Empfehlungen für die Implementierung von CRP-POCT.16

Lassen Sie sich von ENASPOC zu antimikrobiellem Verantwortungsbewusstsein beraten

Das European Network for Antibiotic Stewardship at the Point-of-Care (ENASPOC) ist eine multidisziplinäre Initiative zur Verbesserung des Antibiotika-Verantwortungsbewusstseins in der Primärversorgung. Es wurde eingerichtet, um der dringenden Bedrohung durch AMR zu begegnen, die durch die übermäßige Verschreibung von Antibiotika verstärkt wird, insbesondere bei Atemwegsinfektionen (RTI).17

ENASPOC konzentriert sich auf die Umsetzung bewährter Strategien wie CRP-Point-of-Care-Tests, um die Verschreibung von Antibiotika effektiver zu steuern. Für Angehörige der Gesundheitsberufe bietet ENASPOC wertvolle Ressourcen und Unterstützung zur Verbesserung ihrer Bemühungen zur Überwachung von Antibiotika. Dazu gehören Schulungsmaterialien, wissenschaftliche Nachweise und bewährte Verfahren, um die Patientenergebnisse zu verbessern und AMR wirksam zu bekämpfen.

Die Gruppe der ENASPOC-Experten veröffentlichte ihre Empfehlungen zur Anwendung und Interpretation der CRP-POC-Werte bei Erwachsenen und Kindern, die mit RTI und Schlüsselbotschaften für die Kommunikation mit Patienten und Eltern vorgestellt wurden.18,19
Darüber hinaus veröffentlichten sie ihre Empfehlungen für die Implementierung von CRP-POCT.16

Lassen Sie sich von ENASPOC zu antimikrobiellem Verantwortungsbewusstsein beraten

Das European Network for Antibiotic Stewardship at the Point-of-Care (ENASPOC) ist eine multidisziplinäre Initiative zur Verbesserung des Antibiotika-Verantwortungsbewusstseins in der Primärversorgung. Es wurde eingerichtet, um der dringenden Bedrohung durch AMR zu begegnen, die durch die übermäßige Verschreibung von Antibiotika verstärkt wird, insbesondere bei Atemwegsinfektionen (RTI).17

ENASPOC konzentriert sich auf die Umsetzung bewährter Strategien wie CRP-Point-of-Care-Tests, um die Verschreibung von Antibiotika effektiver zu steuern. Für Angehörige der Gesundheitsberufe bietet ENASPOC wertvolle Ressourcen und Unterstützung zur Verbesserung ihrer Bemühungen zur Überwachung von Antibiotika. Dazu gehören Schulungsmaterialien, wissenschaftliche Nachweise und bewährte Verfahren, um die Patientenergebnisse zu verbessern und AMR wirksam zu bekämpfen.

Die Gruppe der ENASPOC-Experten veröffentlichte ihre Empfehlungen zur Anwendung und Interpretation der CRP-POC-Werte bei Erwachsenen und Kindern, die mit RTI und Schlüsselbotschaften für die Kommunikation mit Patienten und Eltern vorgestellt wurden.18,19 Darüber hinaus veröffentlichten sie ihre Empfehlungen für die Implementierung von CRP-POCT.16

Schlüsselstrategien und Interventionen

Das internationale Expertenteam der ENASPOC-Initiative ermutigt Gesundheitsaufsichtsbehörden und politische Entscheidungsträger, die Anwendung von CRP-POCT und ergänzenden Strategien in der Primärversorgung von Patienten mit RTI breiter zu ermöglichen.16

Sie schlagen folgende Interventionen vor:

  • CRP-POCT in Richtlinien und AMR-Berichte und Maßnahmenpläne aufnehmen: Durch die Integration von CRP-Tests in klinische Leitlinien und AMR-Strategien ihre breite Akzeptanz sicherstellen.
  • Sicherstellen, dass CRP POCT zusammen mit komplementären Strategien umgesetzt wird: Kombination von CRP-Tests mit anderen Interventionen zur Erhöhung seiner Wirksamkeit.
  • Angemessene Erstattung für CRP-POCT und ergänzende Strategien bereitstellen: Finanzielle Anreize unterstützen die Einführung von CRP-Tests.
  • Aktivieren einer hochqualitativen und primärversorgungsfreundlichen POCT-Organisation und -Leistung: Es ist unerlässlich, die Qualität und Zugänglichkeit von CRP-Tests in der Primärversorgung zu gewährleisten.
  • Aktivieren der Datenerfassung, -freigabe und -besprechung als Anreizsystem für angemessene Verhaltensweisen: Datengesteuerte Ansätze mit Audit und Feedback fördern Best Practices.
  • Kontextspezifische Pilotprogramme und Nachweise bei Bedarf erstellen: Maßgeschneiderte Interventionen auf der Grundlage lokaler Bedürfnisse und Belege verbessern die Ergebnisse.
  • Die öffentliche Aufmerksamkeit steigern: Die Information der Öffentlichkeit über AMR und die Rolle von CRP-Tests fördert einen verantwortungsvollen Antibiotikaeinsatz.
  • Bewusstsein und Verständnis für medizinische Fachkräfte gewährleisten: Aus- und Fortbildung für Gesundheitsdienstleister sind entscheidend für eine effektive Umsetzung.

Die Rolle der CRP-Tests bei der Verringerung des Antibiotikamissbrauchs

Der Missbrauch und die übermäßige Verschreibung antimikrobieller Mittel, einschließlich Antibiotika bei viralen und selbstlimitierenden bakteriellen Infektionen, tragen entscheidend zum eskalierenden Problem der antimikrobiellen Resistenz bei.

Point-of-Care-Tests auf C-reaktives Protein (CRP) haben sich als ein wesentliches Instrument im Kampf gegen AMR erwiesen und helfen Medizinern, fundierte Entscheidungen über den Einsatz von Antibiotika zu treffen. CRP POCT bietet einen schnellen und zuverlässigen Indikator, um den Schweregrad einer Infektion besser zu verstehen und zu verstehen, ob eine Infektion selbstlimitierend ist oder nicht. Es wird geschätzt, dass ein großer Teil der in der Gemeinschaft konsumierten Antibiotika unangemessen verwendet wird, da die meisten selbstlimitierende (virale oder bakterielle) Infektionen sind und die Patienten nicht von Antibiotika profitieren würden.16,18,19 Die meisten Atemwegsinfektionen (RTI) sind viral und daher haben Antibiotika keinen klinischen Nutzen, und dennoch sind RTI einer der häufigsten Gründe für eine unnötige Verschreibung von Antibiotika.11,12,13 Hohe CRP-Werte sind hilfreich bei der Identifizierung von Patienten, die eine Antibiotikabehandlung benötigen.

 

Vor kurzem wurde CRP POCT von der OECD und der WHO als nützliches Werkzeug für die Antibiotikasteuerung zur Bekämpfung von AMR hervorgehoben.6,20

CRP testing can be currently considered the best available option to combat AMR

Vorteile von Point-of-Care-Tests

fast icon
Schnelle Ergebnisse

CRP POCT liefert schnelle Ergebnisse, die zeitnahe klinische Entscheidungen ermöglichen. Eine schnelle Diagnostik kann die Menge der unangemessenen Verschreibungen verringern, indem die Zeit bis zum Erhalt eines Testergebnisses verkürzt wird und Behandlungsentscheidungen geleitet werden. Die Verkürzung der Zeit für die Analyse eines Ergebnisses kommt dem Krankheitsmanagement erheblich zugute.21,22 

doctor patient icon
Informierte klinische Entscheidungsfindung

Genaue CRP-Werte helfen Gesundheitsdienstleistern, die Notwendigkeit von Antibiotika zu bestimmen. Mit schnellen evidenzbasierten Entscheidungen können wir bessere Patientenergebnisse erwarten und gleichzeitig Antibiotika-Verantwortungsbewusstseinsprogramme unterstützen.

medication icon
Reduzierte unnötige Antibiotika-Verschreibungen

Als Marker für den Schweregrad einer Infektion unterstützen CRP-Tests Entscheidungen über die Verschreibung von Antibiotika bei Atemwegsinfektionen und reduzieren daher den Missbrauch von Antibiotika. Studien haben gezeigt, dass CRP ein verfügbares und bewährtes Instrument ist und Antibiotika-Verschreibungen in der Primärversorgung sicher und kostengünstig reduzieren kann.11,16,23

doctor patient icon
Unterstützt die Kommunikation mit den Patienten

Patienten haben möglicherweise die Erwartung, Antibiotika verschrieben zu bekommen. Ein CRP während des Besuchs eines Patienten zur Verfügung zu haben, kann die Kommunikation mit Patienten unterstützen, um sie zu überzeugen, für den Fall, dass Antibiotika keinen zusätzlichen Nutzen haben. Wichtige Hinweise für die Kommunikation mit erwachsenen Patienten und mit Eltern finden Sie in den Veröffentlichungen der ENASPOC-Experten.18,19

cost-effective icon
Kosteneffektivität der CRP POCT- und Kommunikationsfähigkeitsschulung

Kürzlich durchgeführte systematische Überprüfungen kamen zu dem Schluss, dass CRP Point-of-Care-Tests und Schulungen zur Kommunikationsfähigkeit kostengünstige oder kostenwirksame Strategien zur Verringerung unangemessener Verschreibung antimikrobieller Mittel sind.23,24 Diese Maßnahmen können helfen, die finanzielle Belastung der Gesundheitssysteme durch die Verringerung unnötiger Antibiotikaanwendung und damit verbundener Kosten zu verringern.

Vorteile von Point-of-Care-Tests

fast icon
Schnelle Ergebnisse

CRP POCT liefert schnelle Ergebnisse, die zeitnahe klinische Entscheidungen ermöglichen. Eine schnelle Diagnostik kann die Menge der unangemessenen Verschreibungen verringern, indem die Zeit bis zum Erhalt eines Testergebnisses verkürzt wird und Behandlungsentscheidungen geleitet werden. Die Verkürzung der Zeit für die Analyse eines Ergebnisses kommt dem Krankheitsmanagement erheblich zugute.21,22 

doctor patient icon
Informierte klinische Entscheidungsfindung

Genaue CRP-Werte helfen Gesundheitsdienstleistern, die Notwendigkeit von Antibiotika zu bestimmen. Mit schnellen evidenzbasierten Entscheidungen können wir bessere Patientenergebnisse erwarten und gleichzeitig Antibiotika-Verantwortungsbewusstseinsprogramme unterstützen.

medication icon
Reduzierte unnötige Antibiotika-Verschreibungen

Als Marker für den Schweregrad einer Infektion unterstützen CRP-Tests Entscheidungen über die Verschreibung von Antibiotika bei Atemwegsinfektionen und reduzieren daher den Missbrauch von Antibiotika. Studien haben gezeigt, dass CRP ein verfügbares und bewährtes Instrument ist und Antibiotika-Verschreibungen in der Primärversorgung sicher und kostengünstig reduzieren kann.11,16,23

doctor patient icon
Unterstützt die Kommunikation mit den Patienten

Patienten haben möglicherweise die Erwartung, Antibiotika verschrieben zu bekommen. Ein CRP während des Besuchs eines Patienten zur Verfügung zu haben, kann die Kommunikation mit Patienten unterstützen, um sie zu überzeugen, für den Fall, dass Antibiotika keinen zusätzlichen Nutzen haben. Wichtige Hinweise für die Kommunikation mit erwachsenen Patienten und mit Eltern finden Sie in den Veröffentlichungen der ENASPOC-Experten.18,19

cost-effective icon
Kosteneffektivität der CRP POCT- und Kommunikationsfähigkeitsschulung

Kürzlich durchgeführte systematische Überprüfungen kamen zu dem Schluss, dass CRP Point-of-Care-Tests und Schulungen zur Kommunikationsfähigkeit kostengünstige oder kostenwirksame Strategien zur Verringerung unangemessener Verschreibung antimikrobieller Mittel sind.23,24 Diese Maßnahmen können helfen, die finanzielle Belastung der Gesundheitssysteme durch die Verringerung unnötiger Antibiotikaanwendung und damit verbundener Kosten zu verringern.

Optimieren Sie die Diagnose, Überwachung und Versorgung Ihrer Diabetes-Patienten mit dem Afinion™ 2

Abbott bietet eine branchenführende Schnelldiagnose, die es Ärzten ermöglicht, zwischen behandlungsbedürftigen und selbstlimitierenden Atemwegsinfektionen zu unterscheiden, sowie mehrere andere Diagnosetools, die Klinikern helfen können, Krankheitserreger am Point-of-Care zu identifizieren und eine angemessene Behandlungsstrategie früher festzulegen.

Afinion 2 analyzer
Afinion™ 2

Das Afinion 2 Analysegerät ist ein kompaktes Mehrfachtest-Analysesystem, das präzise Diagnostik am Point-of-Care in Patientennähe zur Verfügung stellt. Mit dem Afinion™ System müssen Tests nicht ins Labor geschickt oder Zeit damit verbracht werden, ihre Ergebnisse zu verfolgen. Auf diese Weise können Sie sich auf das Wichtigste konzentrieren – auf den Patienten.

Erfahren Sie mehr über die CRP-Testlösung von Abbott, Afinion 2, oder fordern Sie noch heute eine Demo an.

Afinion CRP
AFINION™ CRP

Afinion™ CRP ist ein diagnostischer Schnelltest für den quantitativen Nachweis des C-reaktiven Proteins (CRP) im menschlichen Blut. Bei einer kürzlich durchgeführten Bewertung von vier CRP-POC-Tests erzielte, Afinion™ CRP die beste Übereinstimmung mit der zentralen Labormethode und wurde als das benutzerfreundlichste Gerät eingestuft.25

Erfahren Sie mehr über die CRP-Testlösung von Abbott, Afinion 2, oder fordern Sie noch heute eine Demo an.

Referenzen

  1. EU Action on Antimicrobial Resistance. https://health.ec.europa.eu/antimicrobial-resistance/eu-action-antimicrobial-resistance_en
  2. The Lancet. Antimicrobial resistance: an agenda for all. https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(24)01076-6/fulltext
  3. O’Neill J. Tackling drug-resistant infections globally: Final report and recommendations. Review on antimicrobial resistance 2016; https://amr-review.org/sites/default/files/160518_Final%20paper_with%20cover.pdf
  4. European Commission: Directorate-General for Health and Food Safety, Tackling antimicrobial resistance in a one health approach, Publications Office of the European Union, 2023; https://data.europa.eu/doi/10.2875/113990
  5. Shrestha P, Cooper BS, Coast J, Oppong R, Thuy N, Phodha T, et al. Enumerating the economic cost of antimicrobial resistance per‑antibiotic consumed to inform the evaluation of interventions affecting their use. Antimicrob Resist Infect Control 2018;7:98; https://doi.org/10.1186/s13756-018-0384-3
  6. OECD (2023), Embracing a One Health Framework to Fight Antimicrobial Resistance. OECD Health Policy Studies, OECD Publishing, Paris; https://doi.org/10.1787/ce44c755-en
  7. OECD. Stemming the Superbug Tide: Just A Few Dollars More. Paris: OECD Health Policy Studies, OECD Publishing (2018); https://www.oecd.org/en/publications/stemming-the-superbug-tide_9789264307599-en.html
  8. United Nations (2020). Global indicator framework for the Sustainable Development Goals and targets of the 2030 Agenda for Sustainable Development; https://unstats.un.org/sdgs/indicators/Global%20Indicator%20Framework%20a
  9. WHO: Antimicrobial resistance: Key facts. 21. Nov. 2023; accessed 07. Febr. 2025; https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/antimicrobial-resistance
  10. ECDC. Antimicrobial consumption in the EU/EEA (ESAC-Net) Annual Epidemiological Report for 2023; https://www.ecdc.europa.eu/en/publications-data/antimicrobial-consumption-eueea-esac-net-annual-epidemiological-report-2023. Accessed 07. Feb. 2025
  11. Smedemark SA, Aabenhus R, Llor C, Fournaise A, Olsen O, Jørgensen KJ. Biomarkers as point-of-care tests to guide prescription of antibiotics in people with acute respiratory infections in primary care. Cochrane Database Syst Rev 2022;10(10):CD010130; https://doi.org/10.1002/14651858.CD010130.pub3
  12. Cooke J, Llor C, Hopstaken R, Dryden M, Butler C. Respiratory tract infections (RTIs) in primary care: narrative review of C reactive protein (CRP) point-of-care testing (POCT) and antibacterial use in patients who present with symptoms of RTI. BMJ Open Resp Res 2020;7:e000624; https://doi.org/10.1136/bmjresp-2020-000624
  13. Van der Velden AW, van de Pol AC, Bongard E, Cianci D, Aabenhus R. et al. Point-of-care testing, antibiotic prescribing, and prescribing confidence for respiratory tract infections in primary care: a prospective audit in 18 European countries. BJGP Open 2022 ; 30;6(2); https://doi.org/10.3399/BJGPO.2021.0212
  14. GBD 2021 Antimicrobial Resistance Collaborators. Global burden of bacterial antimicrobial resistance 1990–2021: a systematic analysis with forecasts to 2050. Lancet 2024; 404: 1199–226; https://doi.org/10.1016/S0140-6736(24)01867-1
  15. World Health Organization. (2022). Global antimicrobial resistance and use surveillance system (GLASS) report. https://iris.who.int/bitstream/handle/10665/364996/9789240062702-eng.pdf
  16. Llor C, Plate A, Bjerrum L, Gentile I, Melbye H, Staiano A, van Hecke O, Verbakel JY, Hopstaken R. C-reactive protein point-of-Care testing in primary care - broader implementation needed to combat antimicrobial resistance. Front. Public Health 2024;12:1397096; https://doi.org/10.3389/fpubh.2024.1397096
  17. ENASPOC – the European Network for Antibiotic Stewardship at the Point-of-Care. Accessed February 2025. https://www.enaspoc.com/
  18. Van Hecke O, Bjerrum L, Llor C, Melbye H, Hopstaken R, Gentile I, Plate A, Verbakel JY, Staiano A. Guidance on C-reactive protein point-of-care testing and complementary strategies to improve antibiotic prescribing for adults with lower respiratory tract infections in primary care. Front. Med., 2023. https://doi.org/10.3389/fmed.2023.1166742
  19. Staiano, A., Bjerrum, L., Llor, C., Melbye, H., Hopstaken, R., Gentile, I.I, Plate, A., van Hecke, O., & Verbakel, J. Y. (2023). C-reactive protein point-of-care testing and complementary strategies to improve antibiotic stewardship in children with acute respiratory infections in primary care. Frontiers in Pediatrics,  2023; https://doi.org/10.3389/fped.2023.1221007
  20. Anderson, M., Panteli, D., & Mossialos, E. (2024). Strengthening the EU response to prevention and control of Antimicrobial Resistance (AMR): Policy priorities for effective implementation. Copenhagen: WHO Regional Office for Europe. Licence: CC BY-NC-SA 3.0 IGO. ISBN: 1997-8073; https://eurohealthobservatory.who.int/publications/i/strengthening-the-eu-response-to-prevention-and-control-of-antimicrobial-resistance-(amr)-policy-priorities-for-effective-implementation
  21. Clerc, O., & Greub, G. (2010). Routine use of point-of-care tests: usefulness and application in clinical microbiology. Clinical Microbiology and Infection, 16(8), 1054-1061; https://doi.org/10.1111/j.1469-0691.2010.03281.x
  22. Gourlay A, Sutherland C, Radley A. Point-of-Care testing of HbA1c levels in community settings for people with established diabetes or people at risk of developing diabetes: A systematic review and meta-analysis. BMJ Open 2023;13(5):e072882; http://dx.doi.org/10.1136/bmjopen-2023-072882)
  23. Wubishet BL, Merlo G, Ghahreman-Falconer N, Hall L, Comans T. Economic evaluation of antimicrobial stewardship in primary care: a systematic review and quality assessment. J Antimicrob Chemother. (2022) 77:2373–88; https://doi.org/10.1093/jac/dkac185
  24. Tolley A, Bansal A, Murerwa R, Dicks JH. Cost-effectiveness of point-of-care diagnostics for AMR: a systematic review. J Antimicrob Chemother 2024; 79: 1248–1269; https://doi.org/10.1093/jac/dkae067
  25. Van Hoovels L, Massa B, Stavelin A, De Meyer H, De Schrijver P, Van Laethem V, Barglazan D, Gruson D, Hopstaken R, Peeters B, Van Hoof V, Verdonck A, Verbakel JY. Analytical performance and user-friendliness of four commercially available point-of-care devices for C-reactive protein. Clinica Chimica Acta 2024;560:119737; https://doi.org/10.1016/j.cca.2024.119737

©2025 Abbott. Alle Rechte vorbehalten. Sofern nicht anders angegeben, sind alle auf dieser Website genannten Produkt- und Dienstleistungsbezeichnungen Marken im Besitz oder unter Lizenz von Abbott, ihren Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen. Keine Marken, Handelsnamen oder Handelsaufmachungen von Abbott auf dieser Website dürfen ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von Abbott verwendet werden, ausgenommen für die Identifikation von Produkten oder Dienstleistungen des Unternehmens.

Diese Website unterliegt den geltenden Gesetzen und behördlichen Bestimmungen in den USA. Die enthaltenen Produkte und Informationen können gegebenenfalls nicht in allen Ländern aufgerufen werden. Abbott übernimmt keine Verantwortung für Informationen, die nicht im Einklang mit den Bestimmungen des jeweiligen Landes bezüglich Rechtsweg, gesetzlichen Bestimmungen, Zulassung und Handelsbrauch stehen.

Ihre Nutzung dieser Website und der darin enthaltenen Informationen unterliegt unseren allgemeinen Nutzungsbedingungen: Deutschland  | Schweiz (Deutsch [pdf 140KB] | Französisch [pdf 140KB] | Italienisch [pdf 140KB]) und der Datenschutzerklärung. Die verwendeten Fotos dienen lediglich zur Veranschaulichung. Alle auf diesen Bildern dargestellten Personen sind Fotomodelle. DSGVO-Erklärung. Impressum.

Nicht alle Produkte sind in allen Regionen erhältlich. Anfragen zur Verfügbarkeit in spezifischen Märkten richten Sie bitte an den lokalen Vertrieb. Nur für die In-vitro-Diagnostik bestimmt. Informationen zu i-STAT Testkartuschen und zum Verwendungszweck finden Sie auf den einzelnen Produktseiten oder den Kartuscheninformationen (CTI/IFU) im i-STAT Support-Bereich.

Abbott – Führend in der Schnelldiagnostik am Point-of-Care