FRÜHERKENNUNG VON NIERENERKRANKUNGEN MIT ACR TESTS


Poin-of-Care Tests liefern schnelle, zuverlässige Erkennung: Die beste Art, eine Nierenerkrankung zu erkennen, ist durch die Messung des Albumin-Kreatinin-Verhältnisses im Urin (urinary Albumin Creatinine Ratio - uACR).

Zwei Menschen, die auf rosanen und gelben ausblasbaren Matratzen in einem klaren blauen Swimmingpool entspannen und Händchen halten.
Zwei Menschen, die auf rosanen und gelben ausblasbaren Matratzen in einem klaren blauen Swimmingpool entspannen und Händchen halten.
Zwei Menschen, die auf rosanen und gelben ausblasbaren Matratzen in einem klaren blauen Swimmingpool entspannen und Händchen halten.

Chronische Nierenerkrankungen (CKD) betreffen etwa 850 Millionen Menschen weltweit. Es ist die neunthäufigste Todesursache weltweit und die Todesursache, die weltweit am drittschnellsten zunimmt, mit ansteigenden Mortalitätsraten. Bis 2040 wird erwartet, das CKD die fünfthäufigste Ursache für verlorene Lebensjahre sein wird.1,2,3

Unerkannt und unbehandelt kann CKD zum Nierenversagen führen, was schwerwiegende Komplikationen und vorzeitige Mortalität mit sich bringt. CKD ist auch ein kritischer Bestandteil von kardiorenalen Stoffwechselerkrankungen, einschließlich von kardiovaskulären und Stoffwechselerkrankungen.3

Jüngere Richtlinien empfehlen breitgestreutere Tests

Bei Patienten mit Diabetes, Hypertension oder kardiovaskulären Risikofaktoren sollten mindestens einmal jährlich Tests durchgeführt werden.4

Mit angemessenem Zugang zu einer Basisdiagnostik und frühzeitigen Behandlung kann eine Nierenerkrankung verhindert und die Progression bis zum Endstadium hinausgezögert werden. Mit Point-of-Care-Tests können niedergelassene Ärzte genau das leisten – in Minuten.

Sehen Sie dieses Video an, um zu lernen, warum Früherkennung und Test so entscheidend bei der Kontrolle chronischer Nierenerkrankungen und bei der Prävention von Komplikationen sind.

POPULATIONEN MIT RISIKOFAKTOREN SOLLTEN GEZIELTE TESTS DURCHFÜHREN LASSEN

Jüngste therapeutische Durchbrüche bieten neue Möglichkeiten, Nierenerkrankungen vorzubeugen oder zu verzögern und Komplikationen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Nierenversagen abzumildern.1 Aber man kann nur behandeln, was man kennt. Früherkennung ist wichtig: 

Die KDIGO und die International Society of Nephrology (ISN) fordern ein Screening von Patienten mit Risikofaktoren für Nierenerkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Nierenerkrankungen in der Familie, da eine frühzeitige Behandlung die Morbiditäts- und Mortalitätsrate senken kann.5 Die American Diabetes Association (ADA) empfiehlt ein jährliches Screening von Menschen mit Diabetes auf Nierenerkrankungen.6

Das Screening auf Nierenerkrankungen und die Risikostratifizierung sollten aus einer doppelten Bewertung der geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR) und der Albuminurie (uACR) bestehen.5 Die frühzeitige Erkennung einer Nierenerkrankung und ihre konsequente Überwachung können den entscheidenden Unterschied ausmachen.

TESTEN SIE IHRE RISIKOPATIENTENGRUPPEN HEUTE MITTELS AFINION™ ACR.

people icon

1 von 10

Erwachsenen haben aller Wahrscheinlichkeit nach CKD. Davon wurde bei zwei von dreien noch keine Diagnose gestellt.6

finger stick icon

40%

der Personen, bei denen Diabetes diagnostiziert wurde, werden eine Nierenerkrankung entwickeln.7

kidney icon

90%

der Nierenfunktion kann vor Auftreten von Symptomen verloren gehen.8

people icon

1 von 10

Erwachsenen haben aller Wahrscheinlichkeit nach CKD. Davon wurde bei zwei von dreien noch keine Diagnose gestellt.6

finger stick icon

40%

der Personen, bei denen Diabetes diagnostiziert wurde, werden eine Nierenerkrankung entwickeln.7

kidney icon

90%

der Nierenfunktion kann vor Auftreten von Symptomen verloren gehen.8

CKM: DIE VERBINDUNG ZWISCHEN HERZ, NIEREN UND STOFFWECHSELGESUNDHEIT

CKM steht für Cardiovascular-Kidney-Metabolic Syndrome (Herz-Kreislauf-Nieren-Metabolisches Syndrom), eine Erkrankung, die durch zusammenhängende Probleme wie Herzerkrankungen, Nierenerkrankungen, Typ-2-Diabetes und Fettleibigkeit gekennzeichnet ist und von der American Heart Association (AHA) als spezifische "Erkrankung identifiziert wurde.9

“1 von 3 Erwachsenen in den USA haben Risikofaktoren, die zum Herz-Kreislauf-Nieren-Metabolischem (CKM)-Syndrom” beitragen10

Diese Definition hilft bei der Identifizierung von Personen mit hohem Risiko für CKM-Syndrom-bedingte Morbidität und Mortalität und ermöglicht die Einleitung von Präventionsstrategien, bevor es zu einer Schädigung der Endorgane kommt. Darüber hinaus werden die Grundlagen für die Beschreibung der Stadien des CKM-Syndroms, die Ermittlung evidenzbasierter bewährter Verfahren für die klinische Behandlung und die Entwicklung von Instrumenten für die Untersuchung und Kategorisierung von Personen nach ihrem Risiko für nachteilige Folgen gelegt.

Das CKM-Syndrom umfasst Personen:
Die aufgrund von metabolischen Risikofaktoren, einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) oder beidem ein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) haben.
Mit bestehender CVD, die möglicherweise mit diesen Faktoren zusammenhängt oder durch sie kompliziert wird. 

Die erhöhte Wahrscheinlichkeit des CKM-Syndroms und seiner nachteiligen Folgen wird auch durch ungünstige Bedingungen für Lebensstil und Selbstversorgung beeinflusst, die sich aus Politik, Wirtschaft und Umwelt ergeben. Dieser umfassende Ansatz ermöglicht die rechtzeitige Einleitung von Präventions- und Behandlungsstrategien.

CKD infographic

CKM: DIE VERBINDUNG ZWISCHEN HERZ, NIEREN UND STOFFWECHSELGESUNDHEIT

CKM steht für Cardiovascular-Kidney-Metabolic Syndrome (Herz-Kreislauf-Nieren-Metabolisches Syndrom), eine Erkrankung, die durch zusammenhängende Probleme wie Herzerkrankungen, Nierenerkrankungen, Typ-2-Diabetes und Fettleibigkeit gekennzeichnet ist und von der American Heart Association (AHA) als spezifische "Erkrankung identifiziert wurde.9

“1 von 3 Erwachsenen in den USA haben Risikofaktoren, die zum Herz-Kreislauf-Nieren-Metabolischem (CKM)-Syndrom” beitragen10

Diese Definition hilft bei der Identifizierung von Personen mit hohem Risiko für CKM-Syndrom-bedingte Morbidität und Mortalität und ermöglicht die Einleitung von Präventionsstrategien, bevor es zu einer Schädigung der Endorgane kommt. Darüber hinaus werden die Grundlagen für die Beschreibung der Stadien des CKM-Syndroms, die Ermittlung evidenzbasierter bewährter Verfahren für die klinische Behandlung und die Entwicklung von Instrumenten für die Untersuchung und Kategorisierung von Personen nach ihrem Risiko für nachteilige Folgen gelegt.

Das CKM-Syndrom umfasst Personen:
Die aufgrund von metabolischen Risikofaktoren, einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) oder beidem ein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) haben.
Mit bestehender CVD, die möglicherweise mit diesen Faktoren zusammenhängt oder durch sie kompliziert wird.

Die erhöhte Wahrscheinlichkeit des CKM-Syndroms und seiner nachteiligen Folgen wird auch durch ungünstige Bedingungen für Lebensstil und Selbstversorgung beeinflusst, die sich aus Politik, Wirtschaft und Umwelt ergeben. Dieser umfassende Ansatz ermöglicht die rechtzeitige Einleitung von Präventions- und Behandlungsstrategien.

doctor and child

RAPID DIAGNOSTICS KANN BEI DER FRÜHERKENNUNG VON NIERENERKRANKUNGEN HELFEN

Schnelle Point-of-Care-Tests, wie z. B. der Afinion™ ACR Test von Abbott, ermöglichen Gesundheitsdienstleistern, Nierenerkrankungen innerhalb von Minuten zu erkennen und zu behandeln. Eines der ersten Anzeichen einer Nierenerkrankung ist die erhöhte Ausscheidung von Albumin mit dem Urin (Albuminurie). ACR wird von KDIGO, ISN  und der ADA zur Erkennung von Albuminurie empfohlen. Die KDIGO-CKD-Leitlinien heben die Vorteile von Point-of-Care-Tests für die Messung von Kreatinin und Urin-Albumin hervor (Empfehlung 1.4.1).5-8

Wenn eine sofortige Behandlung mit den notwendigen Änderungen der Lebensführung kombiniert wird – beispielsweise die Überwachung der Blutzucker-, Blutdruck- und Cholesterinspiegel –, kann bei vielen Diabetikern das Auftreten von Nieren-Folgeschäden verzögert oder sogar komplett verhindert werden.11

VORTEILE VON AFINION™ ACR TESTS

microscope icon

Untersuchung auf nierenerkrankungen am
ort der behandlung

microscope icon

Hochpräzise ergebnisse für albumin, kreatinin und albumin-kreatinin-verhältnis (acr)

microscope icon

Schnelle ergebnisse in etwa
5 minuten

microscope icon

3,5 μl einer beliebigen urinprobe

microscope icon

Quantitative ergebnisse

microscope icon

Keine probenvorbereitung

microscope icon

Keine manuelle kalibrierung erforderlich

microscope icon

Qualitätskontrolle und anwendersperre

Afinion analyzer
AFINION™ 2 SYSTEM

Sofortige Ergebnisse für eine sofortige Beratung.
Personen mit Diabetes und Hypertension haben ein signifikant höheres Risiko, eine Nierenerkrankung zu entwickeln.11 Die Erkennung und Überwachung von Nierenerkrankungen bei Patienten mit Diabetes und Bluthochdruck kann das Zünglein an der Waage sein. Abbott beschleunigt und erleichtert die benötigten Untersuchungen mit einem kompakten, schnellen Mehrfach-Analysesystem, das wertvolle Schnelltestergebnisse am Point-of-Care bietet.

AFINION™ ACR

Genaue Ergebnisse in ungefähr 5 Minuten.
Als Teil eines Mehrfach-Testsystems unterstützt Sie der Afinion™ ACR-Test als In-vitro-Diagnosetest bei der quantitativen Bestimmung von Albumin, Kreatinin und dem Albumin-Kreatinin-Verhältnis (ACR) im menschlichen Urin. Die Messung der ACR ist bei Patienten mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes und Bluthochdruck von entscheidender Bedeutung, da sie als prädiktiver Marker für die Früherkennung von Nierenerkrankungen dient.12,13

Afinion™ Hba1c

Kurze Testdauer von nur etwa 3 Minuten.
Der Afinion™ HbA1c-Test liefert Ihnen zuverlässige, hochwertige Ergebnisse, die bequem verfügbar sind, wann und wo immer Sie sie benötigen. Dieser Test dient der quantitativen Bestimmung von glykiertem Hämoglobin (HbA1c) in menschlichem Vollblut. Er liefert auch die sofortigen Testergebnisse, die Sie für eine verbesserte Diabeteskontrolle, bessere Patientenergebnisse und mehr Effizienz im Klinikalltag benötigen.

kidneys

The silent kidneys: rapid albuminuria testing to combat kidney disease

The International Diabetes Federation projects a global diabetes incidence of ~643 million by 2030. Diabetic kidney disease (DKD) occurs in up to 40% of patients with diabetes.

Garden

Rapid Ratios Evaluate Kidney Function

Chronic Kidney Disease (CKD) affects 1 in 3 Americans, and only 10% of individuals with CKD know they have the disease.1 

Ein älterer Herr mit weißem Haar, der ein rotes Hemd und blaue Jeans trägt, bei der Gartenarbeit mit einem kleinen Jungen, der eine orangene Gießkanne hält.

Die Stillen Nieren: Albuminurie-Schnelltest zur Bekämpfung von Nierenerkrankungen

Die International Diabetes Federation geht davon aus, dass bis 2030 weltweit etwa 643 Millionen Menschen an Diabetes erkranken werden. Diabetische Nierenerkrankungen treten bei bis zu 40 % der Patient:innen mit Diabetes auf.

References

  1. Francis, A., Harhay, M. N., Ong, A. C. M., et at. (2024). Chronic kidney disease and the global public health agenda: an international consensus. Nature Reviews Nephrology. https://doi.org/10.1038/s41581-024-00820-6 
  2. World Health Organization. (2024, August 7). The top 10 causes of death. Retrieved from https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/the-top-10-causes-of-death 
  3. Marassi, M., & Fadini, G. P. (2023). The cardio-renal-metabolic connection: A review of the evidence. Cardiovascular Diabetology, 22(1), Article 195. https://cardiab.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12933-023-01937-x 
  4. KDIGO CKD Work Group. KDIGO 2024 clinical practice guideline for the evaluation and management of chronic kidney disease. Kidney Int. 2024;105(4S): S117-S314. doi:10.1016/j.kint.2023.10.018. https://www.kidney-international.org/article/S0085-2538(23)00766-4/fulltext 
  5. American Diabetes Association. Standards of medical care in diabetes – 2025. https://diabetesjournals.org/care/article/48/Supplement_1/S6/157564/Summary-of-Revisions-Standards-of-Care-in-Diabetes 
  6. Sundström J, Bodegard J, Bollmann A et al. CaReMe CKD study: Prevalence, outcomes, and cost of CKD in a contemporary population of 2.4 million patients from 11 countries. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36090671/ 
  7. Alicic, R. Z., Rooney, M. T., & Tuttle, K. R. (2017). Diabetic Kidney Disease: Challenges, Progress, and Possibilities. National Center for Biotechnology Information. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5718284/ 
  8. The International Society of Nephrology (ISN). Chronic Kidney Disease (2025). https://www.worldkidneyday.org/about-kidney-health/ 
  9. Ndumele, Chiadi E., et al. (2023) Cardiovascular-Kidney-Metabolic Health: A Presidential Advisory From the American Heart Association. AHA/ASA Journals https://www.ahajournals.org/doi/pdf/10.1161/CIR.0000000000001184 
  10. American Heart Association. (n.d.). Cardiovascular-kidney-metabolic health. https://www.heart.org/en/professional/cardiovascular-kidney-metabolic-health 
  11. National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases. (n.d.). Diabetic kidney disease. https://www.niddk.nih.gov/health-information/diabetes/overview/preventing-problems/diabetic-kidney-diseas 
  12. Janssen, W. M.T. et al., Low Levels of Urinary Albumin Excretion are Associated with cardiovascular Risk Factors in the General Population. Clin Chem Lab Med 2000; 38(11):1107-2000. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11156337/ 
  13. Bloomgarden Z.T., Nephropathy and retinopathy. American Association Annual meeting, 1998. https://diabetesjournals.org/care/article/22/4/640/19128/American-Diabetes-Association-Annual-Meeting-1998

©2025 Abbott. Alle Rechte vorbehalten. Sofern nicht anders angegeben, sind alle auf dieser Website genannten Produkt- und Dienstleistungsbezeichnungen Marken im Besitz oder unter Lizenz von Abbott, ihren Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen. Keine Marken, Handelsnamen oder Handelsaufmachungen von Abbott auf dieser Website dürfen ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von Abbott verwendet werden, ausgenommen für die Identifikation von Produkten oder Dienstleistungen des Unternehmens.

Diese Website unterliegt den geltenden Gesetzen und behördlichen Bestimmungen in den USA. Die enthaltenen Produkte und Informationen können gegebenenfalls nicht in allen Ländern aufgerufen werden. Abbott übernimmt keine Verantwortung für Informationen, die nicht im Einklang mit den Bestimmungen des jeweiligen Landes bezüglich Rechtsweg, gesetzlichen Bestimmungen, Zulassung und Handelsbrauch stehen.

Ihre Nutzung dieser Website und der darin enthaltenen Informationen unterliegt unseren allgemeinen Nutzungsbedingungen: Deutschland  | Schweiz (Deutsch [pdf 140KB] | Französisch [pdf 140KB] | Italienisch [pdf 140KB]) und der Datenschutzerklärung. Die verwendeten Fotos dienen lediglich zur Veranschaulichung. Alle auf diesen Bildern dargestellten Personen sind Fotomodelle. DSGVO-Erklärung. Impressum.

Nicht alle Produkte sind in allen Regionen erhältlich. Anfragen zur Verfügbarkeit in spezifischen Märkten richten Sie bitte an den lokalen Vertrieb. Nur für die In-vitro-Diagnostik bestimmt. Informationen zu i-STAT Testkartuschen und zum Verwendungszweck finden Sie auf den einzelnen Produktseiten oder den Kartuscheninformationen (CTI/IFU) im i-STAT Support-Bereich.

Abbott – Führend in der Schnelldiagnostik am Point-of-Care