Global point of care
Global point of care
Molekulare Point-of-Care (PoC)-Tests sind seit der Corona-Pandemie auf dem Vormarsch. Welche Vorteile bringen die Tests und welche Erreger können mithilfe von Testplattformen wie ID NOW nachgewiesen werden? Mit Tipps zur Abrechnung.
Während der Corona-Pandemie Anfang 2022 wurde die PoC-NAT-Testung (Point-of-Care-Nukleinsäure-Amplifikations-Technik) durch die Coronavirus-Testverordnung mit dem konventionellen PCR-Test gleichgestellt.1 Der Vorteil: Die PoC-NAT-Tests können direkt an der zu testenden Person durchgeführt werden und liefern – unabhängig von einem medizinischen Labor – Ergebnisse auf molekularer Ebene. Die gezielte Nutzung von PoC-Tests wirkt sich u. a. positiv aus auf:
PoC-NAT-Tests sind besonders geeignet in Situationen, in denen ein sicheres Testergebnis innerhalb kürzester Zeit benötigt wird. Sie sind dabei sicherer als Antigentests und ein positives Ergebnis bedarf keiner Bestätigung durch einen konventionellen PCR-Test.2,3
Die PoC-NAT-Technik wird, genau wie die konventionelle PCR, dazu genutzt, DNA oder RNA in einer Probe zu vervielfältigen und so verschiedene Erreger nachweisen zu können. Sie bieten jedoch oftmals, je nach Technik, Vorteile in Bezug auf die Wartezeit bis zum Testergebnis – wie z. B. bei der PoC-NAT-Technik „NEAR“ (Nicking Nicking Enzyme Amplification Reaction). Der DNA-Doppelstrang wird bei der NEAR-Technik mithilfe von Enzymen anstelle von zeitaufwendigen, thermischen Zyklen (wie bei der konventionellen PCR) aufgespalten, und liefert damit schnellere Testergebnisse. Im Gegensatz zur konventionellen PCR kann ein PoC-NAT-Test außerhalb einer Laboreinrichtung durchgeführt werden. Einige Systeme bieten zudem den Vorteil eines geschlossenen Kartuschensystems, wodurch Kontaminationen vermieden werden können.
Die PoC-Diagnostik viraler Erreger wurde durch verschiedene NAT-Verfahren signifikant verbessert.4 In einer Studie von Clark et al. führte der routinemäßige Einsatz eines PoC-NAT-Tests in der Klinik während der Influenzasaison zu einer schnelleren Diagnose und zu einem gezielteren Einsatz der antiviralen Therapie.5 Auch in der Pädiatrischen Praxis werden PoC-Tests bereits angewendet, da der Nachweis von Streptokokken mittels NAT höchst sensitiv ist. Immerhin werden 20–40 % der Pharyngitiden bei Kindern durch Streptokokken der Gruppe A ausgelöst. Die schnelle Diagnose direkt in der Praxis ermöglicht die rasche Einleitung der geeigneten Therapie.4
PoC-NAT-Tests haben eine hohe Spezifizität und können damit verschiedene Erreger präzise nachweisen. Mittlerweile gibt es Testsysteme wie die ID NOW-Testplattform, die folgende Erreger innerhalb von 2–13 Minuten nachweisen kann:
Je nach Testkit kann das Probenmaterial mittels Abstrichs aus dem vorderen Nasenraum, Nasen-Rachen-Raum und/oder aus dem Rachen gewonnen werden.* Die entsprechenden Tupfer sind im Testkit enthalten.
*Der zu verwendende Probentyp unterscheidet sich je nach Testkit. Influenza A&B: Nasen- oder Nasopharyngeal-Abstrich, SARS-CoV-2: Nasen- oder Nasopharyngeal-Abstrich, STREP A: Rachen-Abstrich, RSV: Nasopharyngeal-Abstrich.
Durch die stetige Weiterentwicklung der Testmöglichkeiten, die einfache Handhabung sowie die Möglichkeit, schnelle und sichere Ergebnisse in Laborqualität zu erhalten, haben PoC-NAT-Tests in Bereichen wie der Intensivmedizin bereits einen hohen Stellenwert erreicht. Die Pandemie hat deutlich gemacht, dass auch der Einsatz in Ambulanzen und Arztpraxen weiter ausgebaut werden sollte, um Patientinnen und Patienten besser betreuen zu können und die Wartezeit bis zum Therapiebeginn zu verkürzen.6
Der PKV-Verband hat die weiterhin hohe Dringlichkeit der gezielten Diagnose von Atemwegsinfektionen am Point-of-Care erkannt und unterstützt im Rahmen einer „Innovations- und Qualitätspartnerschaft“ die Einführung des ID NOW in die ambulante ärztliche Versorgung. Seit dem 23.02.2023 können Privatversicherte die Leistung in Anspruch nehmen.
Hinweise zur GOÄ-Abrechnung für die ID NOW Tests zum Nachweis von SARS-CoV-2, Influenza A&B, Strep A sowie RSV:
GOÄ-Nr. |
Leistungstext |
Abrechnungsbetrag |
A 4781 |
Verwendung des molekulardiagnostischen Testsystems ID NOW™ zur Aufbereitung und Analyse von Nukleinsäuren, je Test |
10,05 € |
4783 |
Amplifikation von Nukleinsäuren oder Nukleinsäurefragmenten mit Polymerasekettenreaktion |
33,51 € |
Bei einer Verwendung der Testplattform ID NOW und der Abrechnungsziffer A 4781 kann ein zusätzlicher Abrechnungsbetrag von 10,05 € geltend gemacht werden, sowohl für den Nachweis von SARS-CoV-2, Influenza A&B, Strep A sowie RSV.
A Leader In Rapid Point-of-care Diagnostics.
©2025 Abbott. Alle Rechte vorbehalten. Sofern nicht anders angegeben, sind alle auf dieser Website genannten Produkt- und Dienstleistungsbezeichnungen Marken im Besitz oder unter Lizenz von Abbott, ihren Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen. Keine Marken, Handelsnamen oder Handelsaufmachungen von Abbott auf dieser Website dürfen ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von Abbott verwendet werden, ausgenommen für die Identifikation von Produkten oder Dienstleistungen des Unternehmens.
Diese Website unterliegt den geltenden Gesetzen und behördlichen Bestimmungen in den USA. Die enthaltenen Produkte und Informationen können gegebenenfalls nicht in allen Ländern aufgerufen werden. Abbott übernimmt keine Verantwortung für Informationen, die nicht im Einklang mit den Bestimmungen des jeweiligen Landes bezüglich Rechtsweg, gesetzlichen Bestimmungen, Zulassung und Handelsbrauch stehen.
Ihre Nutzung dieser Website und der darin enthaltenen Informationen unterliegt unseren allgemeinen Nutzungsbedingungen: Deutschland | Schweiz (Deutsch [pdf 140KB] | Französisch [pdf 140KB] | Italienisch [pdf 140KB]) und der Datenschutzerklärung. . Die verwendeten Fotos dienen lediglich zur Veranschaulichung. Alle auf diesen Bildern dargestellten Personen sind Fotomodelle. DSGVO-Erklärung. Impressum.
Nicht alle Produkte sind in allen Regionen erhältlich. Anfragen zur Verfügbarkeit in spezifischen Märkten richten Sie bitte an den lokalen Vertrieb. Nur für die In-vitro-Diagnostik bestimmt. Informationen zu i-STAT Testkartuschen und zum Verwendungszweck finden Sie auf den einzelnen Produktseiten oder den Kartuscheninformationen (CTI/IFU) im i-STAT Support-Bereich.
Abbott – Führend in der Schnelldiagnostik am Point-of-Care