global point of care
global point of care
Das Rochdale Urgent Care Centre (UCC), das zu den Pennine Acute Hospitals gehört, bietet rund 240.000 Einwohnern in den Gemeinden Heywood, Middleton und Rochdale sowie in Teilen von Lancashire Dienstleistungen ohne Notfälle an. Das UCC behandelt im Durchschnitt 4.200 bis 4.800 Patienten pro Monat. Unter der Leitung eines sechsköpfigen Teams bieten sie eine effiziente, klinische Versorgung und Unterstützung für ältere und schwache Patienten mit Brustschmerzen und Grunderkrankungen. Das UCC ist rund um die Uhr für Menschen mit leichten Erkrankungen oder Verletzungen sowie für Menschen, die eine dringende Behandlung benötigen, geöffnet. Es bietet Beurteilungsmöglichkeiten, die für die lokale Gemeinschaft eine wichtige Unterstützung darstellen. Das UCC Rochdale verwendet das i-STAT-System, ein Point-of-Care-Diagnosegerät (POC), zur Unterstützung seiner Patienteneinrichtungen. Es wurde zu einem UCC, als der Labordienst am Standort Rochdale abgeschafft wurde.
Das Rochdale Urgent Care Centre (UCC), das zu den Pennine Acute Hospitals gehört, bietet rund 240.000 Einwohnern in den Gemeinden Heywood, Middleton und Rochdale sowie in Teilen von Lancashire Dienstleistungen ohne Notfälle an. Das UCC behandelt im Durchschnitt 4.200 bis 4.800 Patienten pro Monat. Unter der Leitung eines sechsköpfigen Teams bieten sie eine effiziente, klinische Versorgung und Unterstützung für ältere und schwache Patienten mit Brustschmerzen und Grunderkrankungen. Das UCC ist rund um die Uhr für Menschen mit leichten Erkrankungen oder Verletzungen sowie für Menschen, die eine dringende Behandlung benötigen, geöffnet. Es bietet Beurteilungsmöglichkeiten, die für die lokale Gemeinschaft eine wichtige Unterstützung darstellen. Das UCC Rochdale verwendet das i-STAT-System, ein Point-of-Care-Diagnosegerät (POC), zur Unterstützung seiner Patienteneinrichtungen. Es wurde zu einem UCC, als der Labordienst am Standort Rochdale abgeschafft wurde.
Vor der Einführung von POC-Tests und dem i-STAT System wurden Blutproben zum Royal Oldham Hospital transportiert, das 11 Kilometer vom UCC entfernt liegt. Das Personal nutzte eine von zwei Möglichkeiten für den Transport einer Blutprobe zum Krankenhaus: den örtlichen Krankenhaustransportdienst, der zwischen 8 und 20 Uhr arbeitet, oder für dringendere Proben oder für Ergebnisse außerhalb der Geschäftszeiten einen örtlichen Taxidienst. Dieser kostet mindestens 8 £ pro Fahrt und benötigt mindestens 18 Minuten von Tür zu Tür, was zeitlich ein Problem darstellt.
Das Team im UCC verwendet das i-STAT System zur Messung von Harnstoff, Elektrolyten und Troponin bei Patienten mit Brustschmerzen, akuten Nierenverletzungen, Bewegungsunfähigkeit der unteren Gliedmaßen, Lungenentzündung, Hyperkaliämie und gastrointestinalen Blutungen. Das i-STAT System analysiert die Nierenfunktion des Patienten, kardiale Marker und Elektrolyte und ermöglicht so eine schnelle Diagnose. Das i-STAT System unterstützt auch die Versorgung älterer und gebrechlicher Patienten, die intravenöse Eingriffe benötigen und bei denen ein Risiko für Herzrhythmusstörungen besteht.
Ebenso wichtig ist, dass das i-STAT System nach Abschluss der Schulung von medizinischem Fachpersonal, wie z. B. Krankenschwestern, Pflegekräften und Pflegehelfern, verwendet werden kann, sodass das übrige Personal mehr Zeit für die Patientenversorgung hat.
Die Mitarbeiter des UCC Rochdale nutzen mehrere klinische Behandlungsmethoden zur Beurteilung von Patienten. Diese Verfahren werden von den Krankenhäusern des Pennine Acute Trust gemeinsam genutzt. Dies gewährleistet Konsistenz im gesamten Gesundheitsnetz und trägt zu einer besser organisierten und evidenzbasierten Patientenversorgung bei. Die Verwendung des i-STAT-Systems hilft bei der genauen Beurteilung von Patienten, die von ihren Allgemeinarztpraxen überwiesen werden, und ermöglicht eine Standardisierung des Pflegeprozesses und eine Verbesserung der Qualität der Pflege.
*Die hier gezeigten Ergebnisse gelten speziell für eine Gesundheitseinrichtung und können von den Ergebnissen anderer Einrichtungen abweichen.
Eine 78-jährige Frau mit chronischer Nierenerkrankung und einem erhöhten Kaliumwert. Das i-STAT System mit der CHEM8+ Kartusche lieferte ein Kaliumergebnis innerhalb von etwa 2 Minuten. Die Ergebnisse des i-STAT-Systems bestätigten einen erhöhten Kaliumwert von 6,8 mmol/L. Die Patientin erhielt sofort intravenös Kalzium als kardioprotektives Mittel und eine Infusion von Insulin und Traubenzucker. Durch den Einsatz des i-STAT Systems mussten die Patientin und das Personal nicht mehrere Stunden auf ein Blutergebnis aus einem anderen Labor warten. Zudem wurde die Behandlung der Patientin in einem zeitkritischen medizinischen Fall nicht verzögert.
Ein 45-jähriger, zuvor gesunder Mann berichtete über nächtliche Schweißausbrüche, Fieber, Müdigkeit und Schüttelfrost. Nach der klinischen Untersuchung wurde bei dem Patienten eine Lungenentzündung diagnostiziert. Mit dem i-STAT System wurde anhand des CURB-65 Scoring Systems festgestellt, dass der Patient eine schwere Lungenentzündung hatte. Der Patient wurde mit intravenösen Antibiotika behandelt und zur weiteren Behandlung in die Abteilung für klinische Bewertung des Krankenhauses verlegt. Ohne den Einsatz des i-STAT hätte sich die Verabreichung von Antibiotika verzögert und der Gesundheitszustand des Patienten hätte sich weiter verschlechtert, mit möglicherweise lebensbedrohlichen Folgen.
Durch die frühe Einbindung der i-STAT CHEM8+ Kartusche und der Troponin (cTnI)-Tests in die Untersuchung der Patienten konnte das UCC Rochdale die Versorgung verbessern. Es ermöglicht ihnen, fundierte Diagnoseentscheidungen über ihre Patienten zu treffen, ohne mindestens 60 bis 90 Minuten auf die Laborergebnisse warten zu müssen.
A LEADER IN RAPID POINT-OF-CARE DIAGNOSTICS.
©2025 Abbott. Alle Rechte vorbehalten. Sofern nicht anders angegeben, sind alle auf dieser Website genannten Produkt- und Dienstleistungsbezeichnungen Marken im Besitz oder unter Lizenz von Abbott, ihren Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen. Keine Marken, Handelsnamen oder Handelsaufmachungen von Abbott auf dieser Website dürfen ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von Abbott verwendet werden, ausgenommen für die Identifikation von Produkten oder Dienstleistungen des Unternehmens.
Diese Website unterliegt den geltenden Gesetzen und behördlichen Bestimmungen in den USA. Die enthaltenen Produkte und Informationen können gegebenenfalls nicht in allen Ländern aufgerufen werden. Abbott übernimmt keine Verantwortung für Informationen, die nicht im Einklang mit den Bestimmungen des jeweiligen Landes bezüglich Rechtsweg, gesetzlichen Bestimmungen, Zulassung und Handelsbrauch stehen.
Ihre Nutzung dieser Website und der darin enthaltenen Informationen unterliegt unseren allgemeinen Nutzungsbedingungen: Deutschland | Schweiz (Deutsch [pdf 140KB] | Französisch [pdf 140KB] | Italienisch [pdf 140KB]) und der Datenschutzerklärung. Die verwendeten Fotos dienen lediglich zur Veranschaulichung. Alle auf diesen Bildern dargestellten Personen sind Fotomodelle. DSGVO-Erklärung. Impressum.
Nicht alle Produkte sind in allen Regionen erhältlich. Anfragen zur Verfügbarkeit in spezifischen Märkten richten Sie bitte an den lokalen Vertrieb. Nur für die In-vitro-Diagnostik bestimmt. Informationen zu i-STAT Testkartuschen und zum Verwendungszweck finden Sie auf den einzelnen Produktseiten oder den Kartuscheninformationen (CTI/IFU) im i-STAT Support-Bereich.
Abbott – Führend in der Schnelldiagnostik am Point-of-Care