i-STAT Alinity basiert auf der bewährten Technologie des i-STAT 1 Systems und ist ein einfach zu bedienendes, tragbares Blutanalysegerät, das diagnostische Testergebnisse in Echtzeit und in Laborqualität liefert. Das preisgekrönte Design des i-STAT Alinity zeichnet sich durch eine intuitivere Benutzeroberfläche aus, die den Testprozess noch weiter vereinfacht und eine minimale Schulung des Bedieners ermöglicht. i-STAT Alinity ist die fortschrittlichste Testlösung der i-STAT Familie.
Einige Tropfen Blut in eine Kartusche geben
Kartusche in das Analysegerät einsetzen
Ergebnisse innerhalb weniger Minuten angezeigt bekommen
Ergebnisse drahtlos übertragen
Das i-STAT Alinity System vereinfacht mit seinem benutzerfreundlichen Design und seinen fortschrittlichen Funktionen die tägliche Durchführung von Tests sowie die Verwaltungsarbeit. Klicken Sie auf die Registerkarte EINFACH, um mehr zu erfahren.
Bietet alle wichtigen Komponenten eines vollwertigen Laboranalysegerätes, das direkt beim Patienten eingesetzt werden kann. Klicken Sie auf die Registerkarte PRÄZISE, um mehr zu erfahren.
Die integrierte sichere Cloud-Technologie reduziert den Verwaltungsaufwand durch Remote-Konnektivität. Klicken Sie auf die Registerkarte VERNETZT, um mehr zu erfahren.
Das i-STAT Alinity System verfügt über ein preisgekröntes Design und eine einfach zu bedienende Benutzeroberfläche, die noch intuitiver als bisher ist. Darüber hinaus lassen sich die mit der Bedienerkompetenz und der Einhaltung der Vorschriften verbundenen Schritte weitgehend automatisieren, was den Aufwand für die Verwalter verringert.
Intuitive, grafikunterstützte Bildschirmnavigation
Führt Schritt für Schritt durch den gesamten Testprozess.
Ergebnismeldungen durch Ton, Licht und Farbe
Signalisieren, wenn ein Ergebnis im normalen, abnormalen oder kritischen Bereich liegt – ideal für Situationen, in denen sich der Bediener vom Instrument entfernt.
Hilfestellung bei der Fehlerbehebung auf dem Bildschirm
Angabe der Fehlerursachen und Empfehlungen für den Bediener, wie diese zukünftig vermieden werden können; so wird die Bedienerkompetenz verbessert.
Anmerkungen zu Ergebnissen
Gestattet dem Bediener die Dokumentation zusätzlicher Informationen zum Patienten oder zum Test, die zusammen mit den Testergebnissen in die Patientenakte übertragen werden
Benachrichtigung über Anwenderzertifizierungen
Informiert den Bediener über die Notwendigkeit einer Neuzertifizierung, wenn das Gültigkeitsdatum der Zertifizierung bald abläuft.
Annahme/Ablehnung durch den Bediener"
Der Bediener muss die Testergebnisse vor der Datenübermittlung überprüfen
Abbruch des Tests vor Erhalt des Ergebnisses
Ermöglicht dem Bediener den Abbruch des Tests während des Testzyklus und die Entnahme der Kartusche.
Individuell gestaltbare Szenarien für Präsenzschulungen
Einfache Erstellung von speziellen Situationen für Präsenzschulungen.
Checkliste für direkte Beobachtung auf dem Bildschirm
Hilft Administratoren bei der Kommunikation von Schulungsanforderungen, ohne selbst vor Ort zu sein.
Benutzerdefinierte Nachrichten
Ermöglicht Administratoren die Erstellung benutzerdefinierter Nachrichten.
Benachrichtigung über PPID-Optionen zur Zweitidentifizierung
Die PPID-Funktion verbessert die Genauigkeit der Patientenidentifizierung durch Abfrage von mindestens zwei Formen der Patientenidentifizierung vor der Durchführung diagnostischer Tests.
Aufzeichnung von kritischen Rückmeldungen
Erspart die manuelle Aufzeichnung.
Nahtlose Bereitstellung von eVAS
Elektronische Wertzuweisungsblätter (eVAS) können über einen von Abbott verwalteten Server ganz einfach auf Instrumente übertragen werden.
Chargenbasierte Qualitätskontrolle
Der Administrator kann verhindern, dass Kartuschen zum Einsatz kommen, bevor die QK für jede neue Charge von i-STAT Kartuschen durchgeführt wurde.
Kalibrierungsüberprüfung (Kal/Ver) und automatische Flüssigkeits-QK Bestanden/Nicht bestanden
Ermöglicht Administratoren die Einrichtung eines benutzerdefinierten Zeitplans für QK-Tests. Das Instrument kann die Durchführung von Patiententests verhindern, bis die Verifizierung durchgeführt wurde, oder eine Warnung ausgeben – für ein flexibles QK-Management.
Zeitplan zur Kalibrierung/Verifizierung und Flüssigkeiten-QK und Sperrung
Ermöglicht die Durchführung von Kal/Ver nach einem individuellen Zeitplan. Sperrungen oder Warnungen ermöglichen mehr Flexibilität bei der Durchführung von Qualitätskontrollen oder bieten eine Warnung für ein flexibles QK-Management.
Das i-STAT Alinity System bietet alle wichtigen Komponenten eines vollwertigen Laboranalysegerätes, das direkt beim Patienten eingesetzt werden kann. Tatsächlich laufen alle grundlegenden chemischen Prozesse, die im Labor stattfinden, auch in der i-STAT Testkartusche ab.
Dank der hochentwickelten Technologie kann das i-STAT Alinity einfach und nahtlos eingesetzt werden. Die i-STAT Alinity Infrastruktur kann durch drahtlose oder kabelgebundene Verbindungsoptionen leicht in das Netzwerk Ihres Gesundheitswesens integriert werden. Dies verringert den Verwaltungsaufwand und hilft bei der Erfüllung von Compliance-Anforderungen.
Die Zeitschrift The Scientist hat das System i-STAT Alinity als eine der Top 10 Innovationen des Jahres 2017 bezeichnet. Eine unabhängige Jury stufte es als eines der innovativsten Produkte ein und unterstrich damit die Bedeutung der technologischen Entwicklung im Bereich der klinischen Diagnostik.
Das i-STAT Alinity Gerät wurde außerdem mit dem Silver A'Design Award in der Kategorie Medizinprukte für sein hervorragendes Design ausgezeichnet. i-STAT Alinity ist so konzipiert, dass es sich an die täglichen komplexen Anforderungen von Tests am Krankenbett in einer Vielzahl von klinischen Umgebungen anpassen lässt.
Melden Sie sich an, wenn Sie regelmäßig per E-Mail über Neuigkeiten informiert werden möchten.
Bitte klicken Sie NEIN, um zur Startseite zurückzukehren, oder klicken Sie zur Bestätigung die Schaltfläche „JA“, um fortzufahren.
Basierend auf Ihrem aktuellen Standort ist der Inhalt dieser Seite möglicherweise nicht relevant für Ihr Land.