Global Point of Care

Afinion™ 2 Leitfaden für Installation und Schulung

In diesem Leitfaden können Sie alles über Ihr neues Afinion Analysegerät und seine Installation erfahren.

Klicken Sie auf jeden nachstehenden Schritt, um die Anweisungen zu erhalten und mit der Einrichtung zu beginnen. Beantworten Sie nach Ende der Schulung das Wissensquiz zum Afinion 2 Analysegerät. Sie erhalten im Anschluss daran eine Schulungsbescheinigung.

Afinion 2 Installation and Training Guide
The Afinion Analyzer at a glance

numbered list EIN-/AUS-Schalter: Schaltet die Stromversorgung des Analysegeräts ein und aus.
numbered list Rote und grüne LED-Anzeigen: Leuchtdioden (LEDs), die anzeigen, ob das Analysegerät in Betrieb ist.
numbered list Touchscreen: Ermöglicht die Kommunikation mit dem Analysegerät über Sensortasten und Mitteilungen.
numbered list Deckel: Bedeckt und schützt die Kassettenkammer.
numbered list Ethernet-Anschluss zur Verbindung mit LIS/KIS/EPA-Systemen. Ein abgeschirmtes Kabel verwenden.
numbered list USB-A: Anschlüsse für Drucker, USB-Sticks und Barcodeleser.
numbered list Anschluss für die Stromversorgung.

Das Afinion™ 2 Analysegerät hat zwei wichtige Benutzerschnittstellen, den Touchscreen und die Kassettenkammer. Das Analysegerät lässt sich mit den Sensortasten auf dem Bildschirm einfach bedienen. Durch Berührung einer Sensortaste wird ihre Funktion aktiviert.  Die Textmeldungen, die auf dem Bildschirm angezeigt werden, führen Sie durch den Testvorgang.

Der zweite wichtige Bestandteil für den Betrieb des Afinion™ 2 Analysegeräts ist die Kassettenkammer. In die Kassettenkammer wird in korrekter Ausrichtung die Testkassette eingelegt. Der Deckel muss manuell geschlossen werden, öffnet sich jedoch automatisch. Wird eine neue Testkassette in die Kammer eingelegt, beginnt die Analyse mit dem manuellen Schließen des Deckels. Nach Abschluss der Analyse öffnet sich der Deckel automatisch. Er schützt die Kassettenkammer vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit während des Arbeitsvorgangs und wenn das Analysegerät außer Betrieb ist.

  • Der Deckel muss manuell geschlossen werden, öffnet sich jedoch automatisch. Öffnen Sie den Deckel nicht manuell.
  • Berühren Sie den Touchscreen nur mit den Fingerspitzen. Verwenden Sie keine Stifte oder scharfen Gegenstände.
How to operate the analyzer

numbered list Textmeldung
numbered list Sensortasten
numbered list Kassettenkammer mit Testkassette
numbered list Geöffneter Deckel

 

Bildschirmschoner

Der Bildschirmschoner wird nach 3 Minuten aktiviert, wenn der Touchscreen nicht genutzt wird. Die Reaktivierung erfolgt durch Berührung des Bildschirms.

Leuchtanzeige (rote und grüne LEDs)

Die rote LED leuchtet, wenn das Analysegerät arbeitet. Die rote LED beginnt zu blinken, wenn ein Informationscode angezeigt wird. Die grüne LED leuchtet, wenn das Analysegerät betriebsbereit ist. Eine blinkende grüne LED weist auf den Abschluss einer Analyse hin.

Tonsignale

Ein kurzes Piepen weist auf den Abschluss einer Analyse hin. Zwei Piepsignale bedeuten, dass ein Informationscode oder eine Meldung angezeigt wird.

Kalibrierung

Das Afinion™ 2 Analysegerät wurde dazu hergestellt, verlässliche, exakte Ergebnisse zu liefern. Im Herstellungsprozess werden die Analysegeräte gegen ein Referenzsystem kalibriert. Dieses Verfahren soll gewährleisten, dass sämtliche Analysegeräte innerhalb identischer Toleranzgrenzen arbeiten.

Testspezifische Kalibrierdaten werden für jede Charge der Testkassetten festgelegt und im Barcode-Etikett abgespeichert. Mit dem Einlegen einer Testkassette in das Gerät liest die integrierte Kamera den Barcode ab. Die Kalibrierungsdaten für die verwendete Charge werden auf das Gerät übertragen und zur Berechnung der Ergebnisse verwendet. Eine Kalibrierung durch den Bediener ist daher nicht erforderlich.

Reinigung und Pflege

Eine Wartung des Afinion™ 2 Analysegeräts ist nicht erforderlich, mit Ausnahme der Reinigung der Außenseite und der Kassettenkammer.

Die Außenseiten des Afinion™ 2 Analysegeräts sind bei Bedarf stets zu reinigen.

Die Kassettenkammer ist umgehend zu reinigen, wenn Material oder Flüssigkeit in die Kassettenkammer gelangt. Im Rahmen der regelmäßigen Pflege (Entfernung von Staubpartikeln usw.) ist die Kassettenkammer alle 30 Tage zu reinigen.

Die vollständige Anleitung dazu entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung.

Stellen Sie das Afinion™ 2 Analysegerät auf eine trockene, stabile und waagerechte Fläche. Dabei muss das Analysegerät mit einem ausreichenden Freiraum von mindestens 10 cm auf jeder Seite aufgestellt werden. Das Afinion™ 2 Analysegerät ist so aufzustellen, dass sich der Netzstecker jederzeit einfach ziehen lässt. Das Analysegerät muss vor dem Betrieb Zimmertemperatur (15–32 °C) annehmen.

Getting Started

Die Funktion des Analysegeräts könnte beeinträchtigt werden durch:

  • Kondensierende Feuchtigkeit und Wasser
  • Hitze und starke Temperaturschwankungen
  • Direkte Sonneneinstrahlung
  • Vibrationen (z. B. durch Zentrifugen und Spülmaschinen)
  • Elektromagnetische Strahlung
  • Bewegung des Analysegeräts während der Auswertung einer Testkassette

Anschluss an das Stromnetz

  • Stecken Sie den Stecker des Netzteils in die Buchse hinten am Analysegerät.
  • Stecken Sie den Netzstecker in eine Wandsteckdose.

Verwenden Sie dazu nur das mit dem Afinion™ 2 Analysegerät gelieferte Netzteil mit dem entsprechenden Kabel. Sonstige Netzteile oder Kabel können das Analysegerät schädigen und möglicherweise Gefahren bergen.

Anschluss zusätzlicher Geräte

  • Optionale Geräte, die nicht mit dem Afinion™ 2 Analysegerät geliefert werden:
  • Externes Barcode-Lesegerät – zum Einlesen einer mit Strichcode versehenen Probe oder einer Bedienerkennung.
  • Drucker – für den optionalen Ausdruck von Testergebnissen.
  • Weitere Informationen zum Barcode-Lesegerät und zu Druckerspezifikationen erhalten Sie über Ihren lokalen  Afinion™ 2 Vertriebshändler.
Connecting the equipment should be done while the analyzer is switched off

 

Die Geräte müssen bei ausgeschaltetem Analysegerät angeschlossen werden.

Sämtliche an die USB- und/oder Ethernet-Ports angeschlossenen Geräte müssen doppelt oder verstärkt vom Stromnetz isoliert sein, um das Risiko eines Stromschlags zu verhindern.

Connecting the equipment

Das Analysegerät wird durch Drücken des EIN-/AUS-Schalters eingeschaltet. Damit wird ein automatisches Startverfahren eingeleitet. Bitte warten. Öffnen Sie den Deckel nicht manuell.

Connecting the equipment

Ein automatisches Startverfahren wird kurz nach dem Einschalten des Analysegeräts eingeleitet. Die rote LED oben am Analysegerät leuchtet auf, was anzeigt, dass das Gerät arbeitet. Das Analysegerät kann eingesetzt werden, wenn das Startmenü angezeigt wird und die grüne LED aufleuchtet.

Connecting the equipment

Die Software-Version (XX.XX) des Analysegeräts erscheint oben links auf dem Startmenü-Bildschirm. Die auf dem Startmenü-Bildschirm angegebene Temperatur zeigt die Betriebstemperatur des Geräts an. Achten Sie darauf, dass sich die Betriebstemperatur innerhalb des für Ihren Afinion™ Test empfohlenen Bereichs befindet (siehe Packungsbeilage für den Afinion™ Test).

Falls das Analysegerät während des Startvorgangs ausfällt, erscheint ein Informationscode. Eine Liste aller Informationscodes und -meldungen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung.

WICHTIG

Bitte achten Sie darauf, das Analysegerät am Ende des Arbeitstags auszuschalten. Das Analysegerät wird durch Druck auf den EIN-/AUS-Schalter abgeschaltet. Das Analysegerät kann nur ausgeschaltet werden, wenn die Kassettenkammer leer und die Kammertür geschlossen ist.

Vor dem Einsatz des Afinion™ 2 Analysegeräts sollte das Gerät dem Bedarf entsprechend konfiguriert werden. Der Zugriff auf das Konfigurationsmenü erfolgt wie folgt:

Connecting the equipment

Startmenü

Guide Button Main Menu antippen, um zum Hauptmenü zu gelangen.

Connecting the equipment

Hauptmenü

Guide Button Configuration antippen, um zum Konfigurationsmenü zu gelangen.

Connecting the equipment

Konfigurationsmenü

Wählen Sie ein Element für die Konfiguration.

Konfiguration der Patienten-ID

Die Funktion der Patientenidentifikation (ID) kann aktiviert oder deaktiviert werden und ist herstellerseitig als Standardeinstellung aktiviert. Bei aktivierter Patienten-ID-Funktion muss die Patienten-ID für jede Testkassette, die analysiert werden soll, eingegeben werden. Bei deaktivierter Patienten-ID-Funktion wird die Patienten-ID automatisch durch eine laufende Nummer ersetzt. Sie wird oben links auf dem Bildschirm angezeigt. Diese Nummer wird täglich um Mitternacht zurückgesetzt.

Aktivieren/Deaktivieren der Patienten-ID-Funktion

Patient ID enable/disable

Bedienerkonfiguration

Afinion 2 Guide Button Patient ID im Konfigurationsmenü antippen, um die Ein-/Aus-Option für die Patienten-ID einzugeben.

Guide Button Disable Patient ID wählen, um die Bediener-ID-Funktion zu deaktivieren.

Guide Button Enable Patient-ID wählen, um die Bediener-ID-Funktion zu aktivieren

Guide Button Accept antippen, um die Auswahl zu übernehmen und zum Konfigurationsmenü zurückzukehren.

Operator configuration

Aktivieren/Deaktivieren der Bediener-ID-Funktion

Guide Button Operator Configuration im Konfigurationsmenü antippen, um zum Bedienerkonfigurationsmenü zu gelangen.

Operator ID enable/disable

Auswahl regionaler Einstellungen

Guide Button Operator ID Enable Disable im Konfigurationsmenü antippen, um zum Bedienerkonfigurationsmenü zu gelangen.

Guide Button Operator ID Disable wählen, um die Bediener-ID-Funktion zu deaktivieren.

Guide Button Operator ID Enable wählen, um die Bediener-ID-Funktion zu aktivieren. Jede Bediener-ID wird angenommen.

Guide-Button-Operator-ID-Verification wählen, um die Bediener-ID mit Verifizierung zu aktivieren.

 Guide Button Accept antippen, um die Auswahl zu übernehmen und zum Konfigurationsmenü zurückzukehren.

Regional Settings

Guide Button Regional Settings im Konfigurationsmenü antippen, um auf das Menü für regionale Einstellungen zuzugreifen.

 Guide Button Language Selection antippen, um zur Sprachauswahl zu gelangen. Den Pfeil im Fenster antippen, um weitere Optionen anzuzeigen. Englisch ist die Standardspracheinstellung.

Guide Button HbA1c antippen, um HbA1c-Einheiten einzugeben. Den Pfeil im Fenster antippen, um weitere Optionen anzuzeigen. Optionen: mmol/mol (UK), %, eAG mmol/l (geschätzter durchschnittlicher Glukosewert).

 Guide Button ACR antippen, um ACR-Einheiten einzugeben. Den Pfeil im Fenster antippen, um weitere Optionen anzuzeigen. Optionen: mg/mmol (UK), mg/g.

Guide Button Lipid Panel antippen, um zum Konfigurationsmenü für das Lipid-Panel zu gelangen. Den Pfeil im Fenster antippen, um weitere Optionen anzuzeigen. Optionen: mmol/l (UK), mg/dl.

  • Wählen Sie die Analyten aus, die angezeigt werden sollen.
  • C – Gesamtcholesterin (nicht optional – immer ausgewählt), HDL, LDL, Triglyceride, NON-HDL, TC/HDL-Ratio.

 Guide Button Accept antippen, um die Auswahl zu übernehmen und zum Konfigurationsmenü zurückzukehren.

Einstellung von Datum und Uhrzeit

Datum und Uhrzeit sollten stets richtig eingestellt sein, da das Datum und die Uhrzeit der Analysen gespeichert und in den Patienten- und Kontrollunterlagen angegeben werden. Das Format des Datums lautet JJJJ:MM:DD, wobei JJJJ für Jahre, MM für Monat (01 bis 12) und TT für Tag (01 bis 31) stehen. Das Format der Uhrzeit lautet hh:mm, wobei hh für die Stunden von 00 bis 23 und mm für die Minuten von 00 bis 59 stehen.

Setting the date and time step1

 Guide Button Date Time Menu im Konfigurationsmenü antippen, um zum Menü für Datum/Uhrzeit zu gelangen.

 Guide Button Date  antippen, um die Einstellung des Datums einzugeben.

 Guide Button Time antippen, um die Einstellung der Uhrzeit einzugeben.

Setting the date and time step2

Aktuelles Datum oder Uhrzeit eingeben.

Guide Button Confirm antippen, um die Eingabe zu bestätigen und zur vorigen Ansicht zurückzukehren.

Verschlossenen Folienbeutel für mindestens 15 Minuten vor der Analyse auf dem Labortisch belassen.

Vor dem Gebrauch warten, bis die Afinion™ Testkassetten die empfohlene Betriebstemperatur erreicht haben.

  • HbA1c – muss vor Gebrauch eine Temperatur von 18–30 °C erreicht haben.
  • CRP – muss vor Gebrauch eine Temperatur von 15–30 °C erreicht haben.
  • Lipid-Panel – muss vor Gebrauch eine Temperatur von 18–30 °C erreicht haben.
  • ACR – muss vor Gebrauch eine Temperatur von 20–30 °C erreicht haben.

Testspezifische Informationen sind der jedem Afinion™ Test Kit beigefügten Packungsbeilage zu entnehmen.

Das Afinion™ 2 Analysegerät einschalten, damit es für die erste Analyse des Tages bereit ist.

Bediener-ID eingeben (optional).

Die Patienten-ID, Kontroll-ID oder die Afinion™ Kontrolldaten können vor oder während der Verarbeitung der Testkassette im Analysegerät eingegeben werden.

Folienbeutel öffnen. Testkassette am Griff aus dem Beutel nehmen. Der Griff ist zu verwenden, um eine Berührung des optischen Auslesebereichs zu vermeiden.

Das Päckchen mit Trockenmittel und den Folienbeutel in einem geeigneten Abfallbehälter entsorgen.

Testkassette mit Patienten- oder Kontroll-ID kennzeichnen. Dazu den ID-Bereich auf der Testkassette verwenden. Es kann auch ein ID-Etikett verwendet werden. Das Barcode-Etikett darf nicht beschriftet, befeuchtet, verschmutzt oder zerkratzt werden. Wird ein ID-Etikett verwendet, so muss es an die Größe des ID-Bereichs angepasst werden.

Für die erfolgreiche Entnahme einer Kapillarblutprobe sind warme Hände und ein guter Blutfluss aus der Punktionsstelle unbedingt erforderlich.

  • Dabei stets Schutzhandschuhe tragen.
  • Punktionsstelle an einem der Mittelfinger wählen.
  • Falls in der Bedienungsanleitung angegeben: Finger mit einem Alkoholtupfer reinigen.
  • Den Finger vor der Punktion vorsichtig mit einem Gazetupfer trocknen.
  • Mit einer Lanzette an der gewählten Stelle in den Finger stechen.
  • Den Finger vorsichtig drücken, um einen Blutstropfen aufzufangen.
  • Falls in der Bedienungsanleitung angegeben: Ersten Blutstropfen abwischen.

Finger ein zweites Mal drücken, bis sich ein großer Blutstropfen bildet. Den Finger nicht ausstreifen. Durch das Drücken sollte ein frei fließender Bluttropfen entstehen. Ein zu starkes Auspressen kann zu fehlerhaften Ergebnissen führen.

 
  • Das zu verwendende Probenmaterial für Patienten und das Kontrollmaterial sind für jeden Afinion™ Test spezifisch.
  • Die Länge des Kapillarröhrchens und damit das Probenvolumen kann für die unterschiedlichen Afinion™ Tests ebenfalls variieren.
  • Die Zeit von der Füllung des Kapillarröhrchens bis zur Analyse der Testkassette muss so kurz wie möglich sein.

Testspezifische Informationen sind der jedem Afinion™ Test Kit beigefügten Packungsbeilage zu entnehmen.

Remove the sampling device from the test cartridge

Probenentnahmegerät von der Testkassette entfernen.

Testkassette am Griff stabil  auf dem Tisch halten und Probenentnahmegerät direkt nach oben ziehen.

Fill the capillary

Kapillarröhrchen füllen; Probenentnahmegerät fast waagerecht halten und Spitze des Kapillarröhrchens in Oberflächenkontakt mit der Blutprobe bringen. Darauf achten, dass sich das Kapillarröhrchen vollständig füllt. Eine Überfüllung ist nicht möglich.

Kapillarröhrchen nicht abwischen.

Nach Möglichkeit Luftbläschen und überschüssiges Probenmaterial außen am Kapillarröhrchen vermeiden.

Immediately and carefully replace the sampling device into the test cartridge

Probenentnahmegerät umgehend und vorsichtig wieder in die Testkassette einsetzen.

Die Zeit von der Füllung des Kapillarröhrchens bis zur Analyse der Testkassette muss so kurz wie möglich sein.

Remove the sampling device from the test cartridge

 Guide Button Orange für Patientenproben oder Guide Button Blue für Kontrollen antippen. Der Deckel öffnet sich automatisch.

Remove the sampling device from the test cartridge

Testkassette so einsetzen, dass sich der Barcode links befindet.

Remove the sampling device from the test cartridge

Deckel manuell schließen, um mit der Analyse zu beginnen.

Remove the sampling device from the test cartridge

Guide Button Orange antippen und Patienten-ID eingeben oder Guide Button Blue antippen und Kontroll-ID eingeben.
 Guide Button Confirm zur Bestätigung antippen.

Remove the sampling device from the test cartridge

Ergebnis aufzeichnen, sobald es auf dem Bildschirm erscheint. Zur ÜbernahmeGuide Button Accept  antippen.  Der Deckel öffnet sich automatisch.

Remove the sampling device from the test cartridge

Benutzte Testkassette entnehmen und sofort entsorgen. Den Deckel manuell schließen, wenn das Analysegerät nicht in Betrieb ist.

Beantworten Sie das Wissensquiz für das Afinion 2 Analysegerät, Sie erhalten im Anschluss daran eine Schulungsbescheinigung.