Titel |
Quelle |
Probenvolumen |
Zusammenfasssung |
JOURNAL OF CLINICAL CHEMISTRY AND LABORATORY MEDICINE, Howayyer et al 2019; 2:123 |
50 (Methodenvergleich) |
Ziele: Die analytische Leistung des i-STAT Alinity Testsystems wurde im Vergleich zu Labormethoden in der Notaufnahme eines Krankenhauses der Tertiärversorgung bewertet. Es wurden i-STAT CG4+ und CHEM8+ Kassetten verwendet. Die Zufriedenheit der Anwender wurde mittels einer Umfrage nach der Bedienerschulung durch Nicht-Laborpersonal bewertet. Ergebnisse: i-STAT Alinity zeigte eine gute Korrelation mit Standard-Labormethoden sowie eine zufriedenstellende Präzision und Linearität für alle getesteten Analyten. Die Analysebereiche für alle getesteten Analyten lagen innerhalb des meldepflichtigen Bereichs, mit Ausnahme von Kreatinin, das etwas höher lag. Die anwenderfreundlichen Funktionen des i-STAT Alinity, die Tragbarkeit des Geräts und die schnellen Ergebnisse führten zu einem hohen Vertrauen des Bedieners und einem positiven Einfluss auf die Behandlung und Disposition der Patienten. |
|
THE JOURNAL OF EMERGENCY MEDICINE, Singer et al 2018; |
104 (52 Patienten und 52 angepasste Kontrollen) |
Ziele: Der Wert von frühzeitigen Point-of-Care-Tests (POCT) zum Zeitpunkt der Patiententriage vor der ärztlichen Beurteilung in der Notaufnahme wurde in einem medizinischen Zentrum der Tertiärversorgung evaluiert. POCT waren für metabolisches Basis-Panel, Troponin I, Laktat, International Normalized Ratio (INR, internationales normalisiertes Verhältnis) oder Urin-Schwangerschaftstest verfügbar. Ergebnisse: Die Behandlungszeiten in der Notaufnahme wurden durch frühzeitige POCT bei der Triage im Vergleich zu herkömmlichen Kernlaboruntersuchungen um etwa 1 Stunde reduziert. Ungefähr 6 % der Patienten wurden sofort auf die Intensivstation verlegt, um von einem Arzt der Notaufnahme untersucht zu werden. Etwas mehr als die Hälfte der behandelnden Ärzte war der Meinung, dass frühzeitige POCT zum Zeitpunkt der Erstbeurteilung die Patientenversorgung verbesserten, indem sie den Schwerpunkt ihrer Beurteilung verlagerten oder zu einer früheren Behandlung oder Disposition führten. In dieser Studie wurden zwar die Behandlungszeiten in der Notaufnahme reduziert, die Gesamtverweildauer in der Notaufnahme wurde jedoch nicht verringert. |
|
BRITISH JOURNAL OF HOSPITAL MEDICINE, Jarvis* et al 2014; *Dr. Jarvis arbeitet nicht mehr als Berater am Calderdale Royal Hospital und ist derzeit bei Abbott Laboratories beschäftigt. |
4,622 | Ziele: Die traditionelle Patiententriage (von Pflegekräften geführtes Triagemodell mit Blutproben, die in einem zentralen Krankenhauslabor analysiert wurden) wurde mit einem beratergestützten Schnellbeurteilungsmodell (EDIT-Modell) mit Blutproben, die mit dem i-STAT System als Point-of-Care-Lösung (POC) analysiert wurden, in der Notaufnahme eines Bezirkskrankenhauses verglichen. |
|
Time is Money—The Economic Impact of Point of Care on the Emergency Department of a Tertiary Care University Hospital (Zeit ist Geld – Die wirtschaftlichen Auswirkungen von Point-of-Care-Tests in der Notaufnahme eines Universitätsklinikums der Tertiärversorgung) | POINT OF CARE, Schilling 2014; 13:21-23 |
41 | Ziele: Der wirtschaftliche Wert von Point-of-Care-Tests (POCT) wurde in einer schwedischen Notaufnahme evaluiert. Dabei wurden die direkten Kosten von POCT im Vergleich zum Zentrallabor sowie die indirekten Kosten, wie z. B. für die Verkürzung der Wartezeit, analysiert. Es wurden i-STAT CHEM8+, CG4+ und cTnI Kassetten verwendet. Ergebnisse: Für ähnliche Tests ergab sich eine direkte Kosteneinsparung von 111 USD/Patient mit POCT im Vergleich zum Zentrallabor. Die Einsparungen bei den indirekten Kosten betrugen 72,75 USD/Patient, einschließlich Personalkosten und Zeitersparnis. Diese Ergebnisse spiegeln möglicherweise nicht die Ergebnisse in anderen klinischen Umgebungen wider. Die Zahlen sollten in der tatsächlichen lokalen Umgebung neu berechnet werden, um zu bestimmen, ob die direkten Einsparungen durch POC-Tests im jeweiligen Krankenhaus realisiert werden können. |
ADVANCED EMERGENCY NURSING JOURNAL, Koehler et al 2013; 35:270-277 |
201 | Ziele: Untersucht wurde die Auswirkung von Troponin-Tests am Point-of-Care (POC) auf die Bearbeitungszeiten, die Zeit vom Eintreffen bis zum Erhalt des Troponin-Ergebnisses, die Verweildauer in der Notaufnahme bei Patienten mit Brustschmerzen und die Mitarbeiterzufriedenheit mit POC-Tests. |